Publikationen

Unsere Publikationen sind ein wichtiges Instrument, um für das Thema Korruption zu sensibilisieren. Transparency Deutschland entwickelt Checklisten und Schulungsinstrumente, anhand derer Risikobereiche erkannt und vermieden werden können. Darüber hinaus veröffentlichen wir Studien, Dokumentationen und Unterrrichtsmaterialien und informieren über Korruptionsprävention in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Publikationen sind online verfügbar und können gedruckt in der Geschäftsstelle angefordert werden.

Scheinwerfer. Das Magazin gegen Korruption

Das Magazin "Scheinwerfer" erscheint dreimal pro Jahr und berichtet ausführlich über aktuelle Themen und unsere Arbeit. Einzelne ungekürzte Artikel sowie Beiträge im englischen Original finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, wählen Sie hierfür in der Suchmaske bei "Publikationstyp" das Wort "Artikel" aus. Mehr Informationen zur Redaktion finden Sie unter „Über uns".

Jahresberichte

Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Dazu müssen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Koalitionen bilden. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische Entwicklungen kritisch begleitet. In den Jahresberichten finden Sie Informationen über die aktuellen Aktivitäten, die Finanzen und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins.

Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)

Der CPI 2023 umfasst 180 Länder, die auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) angeordnet werden. Der Index fasst 13 Einzelindizes von 12 unabhängigen Institutionen zusammen und beruht auf Daten aus der Befragung von Expertinnen und Experten, Umfragen sowie weiteren Untersuchungen. Deutschland erreicht dieses Jahr 78 Punkte und ist im internationalen Vergleich auf Platz 9.

Lobbyranking

Transparency Deutschland hat ein Ranking für die vier wichtigsten Bereiche der politischen Integrität erstellt, um die Bundesländer untereinander vergleichen zu können. Für das Funktionieren einer Demokratie ist die Integrität der handelnden Personen von nicht zu unterschätzender Bedeutung. In besonderem Maße gilt dies für den Prozess der Entstehung der Gesetze.

IntegrityWatch Deutschland

Transparency Deutschland betreibt die deutsche Fassung der Plattform „IntegrityWatch“. Die interaktive Webseite bereitet die Daten aus dem Bundes-Lobbyregister grafisch auf, sodass diese per Mausklick individuell durchsucht, sortiert und gefiltert werden können. Die Plattform kann von Bürger:innen sowie Journalist:innen für Recherchearbeit zu einzelnen Branchen, Verbänden oder Unternehmen genutzt werden.


Publikationsdatenbank

Ihre Suche ergab 62 Treffer

Positionspapier

Transparency Deutschland und der VCI – Gemeinsam für eine transparente Interessenvertretung

Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutsch­land und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) setzen...

Artikel

Zum Urteil des Landgerichts Cottbus: Ein Verhalten, das Fragen aufwirft

Von Beate Hildebrandt

Was macht eigentlich ein Aufsichtsrat? Klar, er beaufsichtigt.

Ein Aufsichtsrat ist ein vom...

Artikel

Aus Fehlern lernen

Kommentar von Hartmut Bäumer

„Erneute Kostensteigerung um 1,1 Milliarden Euro, Fertigstellung des unterirdischen...

Artikel

Es soll also so weitergehen, wie bisher

Beitrag von Jochen Bäumel zum Lobbyregister

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sind viele Vorhaben und...

Korruptionsindex

Korruptionswahrnehmungsindex 2017

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International veröffentlicht jährlich den...

Positionspapier

Regulierung und Transparenz von Einflussnahme und Lobbyismus

Transparency International Deutschland e.V. und LobbyControl fordern in einem veröffentlichten Zehn-Punkte-Papier...

Strategiepapier

18 Forderungen an die deutsche Politik

Korruption verursacht nicht nur materielle Schäden, sondern untergräbt auch das Fundament einer Gesellschaft und...

Positionspapier

Interessen offen legen – Lobbyismus regeln

Vertrauen in die politischen Akteure ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Dieses...

Arbeitspapier

Open Data

Das Handelsblatt (6.7.2016 online) schreibt: Der Bundesinnenminister wolle bis 21. September einen Entwurf für...