Mitmachen

© João Silas / StockSnap.io

Korruptionsforschung

Der Arbeitskreis Korruptionsforschung trifft sich, um sich über aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte zum Thema Korruption auszutauschen und um für Transparency Deutschland in unabhängiger Form relevante Themen der Korruptionsbekämpfung interdisziplinär zu diskutieren. Vertreten sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften,  Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie sowie Geschichtswissenschaft und Kriminalistik.


Arbeitskreis Korruptionsforschung

Der Arbeitskreis Korruptionsforschung hat sich auf Initiative von Transparency Deutschland im März 2007 in Berlin konstituiert. Sehr schnell waren sich die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen stammenden Mitglieder darüber einig, die vorhandene Heterogenität an Zugängen zu und Sichtweisen auf Korruption kritisch-konstruktiv zu nutzen. Die Grundidee bestand dabei darin, die Verschiedenartigkeit der Analyse an einem gemeinsamen Gegenstand zu demonstrieren und dabei die vielschichtigen Facetten des komplexen  Realphänomens zu erhellen sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Jenseits tagespolitischer Aufgeregtheiten und aktueller Skandal-Berichterstattung untersucht die Wissenschaft in Langzeit- und Querschnittsanalysen die strukturellen Hintergründe  korrupten Handelns. Zum Beispiel: Was ist Korruption? Warum und wo entsteht sie? Welche Auswirkungen hat sie und welche Instrumente der Korruptionsprävention und -bekämpfung haben sich in der Vergangenheit als besonders effizient erwiesen?

Der Arbeitskreis Korruptionsforschung von Transparency Deutschland wird koordiniert von Prof. Dr. Peter Graeff (Ansprechpartner) und Prof. Dr. Sebastian Wolf (Kontakt per E-Mail an office@transparency.de).



Netzwerk junger KorruptionswissenschaftlerInnen (KorrWiss)

An alle Interessierten zum Thema Korruptionsforschung, 

als ein eigenständiges Netzwerk von Promovierenden, die sich mit Korruption beschäftigen, haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein interdisziplinärer Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen über die Grenzen des eigenen Fachs hinaus sehr anregend und fruchtbar sein kann. Gerade die unterschiedlichen Perspektiven und Zugänge können neue Blickwinkel eröffnen und die eigene wissenschaftliche Arbeit bereichern. 

 

Wir möchten auf diesem Wege alle am Thema Korruptionsforschung Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum einladen, sich in unseren Gruppen in Sozialmedien zu engagieren. Wir nutzen diese, um die Hinweise auf Veröffentlichungen und Literatur, ebenso wie “Calls" für Journals und Veranstaltungen zu posten. Auch Informationen zu (Lehr-)Veranstaltungen, inhaltliche Anfragen, Einholen von Feedback zu eigenen Proposals und anderen Texten sind willkommen.

 

KorrWiss ist Teil des ICRN - Interdisciplinary Corruption Research Network (https://www.icrnetwork.org/). 

Die Meldungen über unsere Treffen finden sie hier: https://www.icrnetwork.org/what-we-do/workshops-korrwiss/

 

Der Austausch finden statt hier:

Facebook: https://www.facebook.com/groups/778671208928834/?fref=ts 

LikedIn: https://www.linkedin.com/company/18563628/

Twitter: https://twitter.com/icr_network?lang=en

 

Mit freundlichen Grüßen

Oksana Huss
M.A., Promovendin an der Universität Duisburg-Essen
oksanahuss@googlemail.com