Transparency Deutschland ist Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien und setzt sich dafür ein, Korruptionsbekämpfung und -prävention als Querschnittsaufgabe im Management von Lieferketten zu verankern.
Forderungen
- Im Bündnis für nachhaltige Textilien Korruptionsbekämpfung und -prävention im Rahmen der „ökonomischen Dimension“ als Querschnittsaufgabe zu verankern.
- In Deutschland tätige Unternehmen zu überzeugen, einen Code of Conduct mit klarer Null-Toleranz-Politik gegen Korruption zu verabschieden, diesen im eigenen Unternehmen zu leben und entlang ihrer Lieferketten verpflichtend weiter zu geben.
- Im Rahmen von Risiko-Analysen und Sorgfaltspflichtprüfungen (Due Diligence) entlang der Lieferketten das Korruptionsrisiko als Querschnittsaufgabe zu behandeln.
- Schulungen und Trainings der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Lieferanten zum Integritätssystem durchzuführen.
- Anonyme Meldesystem und Whistleblower-Schutz entlang der Lieferketten zu gewährleisten.
- Audits und Berichterstattung unter Beteiligung von Gewerkschaften bzw. Arbeitnehmervertretungen, oder zivilgesellschaftlichen Organisationen zu erarbeiten und transparent zu kommunizieren.
Hintergrund
Weltweiter Handel ist mit zunehmend stärker globalisierten Lieferketten verbunden. Produkte, die in Deutschland angeboten werden, haben teilweise eine weltumspannende Herkunft. Verbraucher wollen wissen, wo und unter welchen Bedingungen die Waren, die sie kaufen, hergestellt wurden. Menschenrechtsverletzungen, wie beim dramatischen Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch, sind mit Reputationsverlusten der Unternehmen verbunden, die an Standorten produzieren lassen, an denen Arbeitsschutz- oder Umweltschutzbestimmungen missachtet werden.
Die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards entlang der Lieferketten wird in einer digitalisierten und vernetzten Welt unumgänglich. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Prävention und Bekämpfung von Korruption; denn durch Korruption kann die Implementierung von Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen behindert oder sogar umgangen werden. Die Sicherstellung von integrem Geschäftsverhalten als Querschnittsaufgabe entlang der Lieferketten ist deshalb eine Grundvoraussetzung für “saubere“Lieferketten.
Kontakt

Dr. Christa Dürr
Weiterführende Informationen
- Eckpunkte eines Gesetzes zu korruptionsbezogenen Sorgfaltspflichten Juli 2019
- Gutachten "Einführung korruptionspräventionsbezogener Pflichten im Rahmen eines Sorgfaltspflichtengesetzes für transnationale Wertschöpfungsketten" Das Gutachten wurde im Auftrag von Transparency Deutschland von Prof. Dr. Momsen erstellt
- Flyer "Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in globalen Lieferketten" März 2019
- Positionspapier "Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in globalen Lieferketten" Oktober 2018
- Partizipatives Trainingskonzept "Korruptionsvermeidung und -prävention in der Lieferkette am Beispiel der Bekleidungsindustrie" Oktober 2018
- Undress Corruption Publikation von Transparency Deutschland und Transparency Bangladesh (2. Auflage, 2019)
- Bündnis für nachhaltige Textilien Transparency Deutschland ist Mitglied des Textilbündnisses
- Vier Jahre Bündnis für nachhaltige Textilien: Ein Prozess – komplex, langwierig, herausfordernd (PDF) Ein Rückblick auf das Jahr 2018 und Ausblick auf 2019 aus Sicht der zivilgesellschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter im Steuerungskreis
- Readymade Garments Sector: Problems of Good Governance and Way Forward Studie von Transparency International 2013 (englisch)
- Good Governance in RMG Sector: Progress, Challenges and Way Out Bericht von Transparency Bangladesh 2016 (englisch)