Publikationen
Rezension

Peter Fissenewert (Hrsg.): „Compliance für den Mittelstand.“

In insgesamt acht Kapiteln beleuchten die Autoren die Thematik der Compliance in mittelständischen Unternehmen mit einer erfreulich klaren Sprache. Bemerkenswert ist dabei der gelungene Versuch der Autoren, mittels eines fiktiven „Mc Möbel AG“ die Darstellung im Buch an vielen Stellen sofort mit der Praxis zu verbinden und so deutlich zu machen, dass die oft theoretisch anmutenden Risiken sehr wohl praxisrelevant sind.
Nach einer allgemeinen Einleitung werden die typischen (strafrechtlichen) Risiken für den Mittelstand dargestellt und bereits Möglichkeiten aufgezeichnet, diese effektiv zu reduzieren. Der Schwerpunkt des Buches liegt dann in den ausführlich dargestellten Compliance-Problemfeldern, also insbesondere dem Kartell- und Arbeitsrecht, dem Bereich des Rechnungswesens, sowie dem Datenschutz- und Strafrecht. Auch wenn das Buch hier detailliert in die rechtliche Materie eindringt, bleibt es doch immer auch für Nicht-Juristen gut lesbar und damit ein hilfreicher Begleiter auch für den Betriebswirt, der sich als Geschäftsführer einer GmbH mit der Thematik vertraut machen muss. Dessen Haftungsrisiko (Stichwort: Organisationsverschulden) und was er dagegen tun kann, wird im folgenden Kapitel übersichtlich dargestellt.
Angereichert ist das Werk mit Themenstellungen, die der Titel nicht unbedingt vermuten lässt, die aber in der Praxis sehr hilfreich sind. So widmet sich ein weiteres Kapitel speziellen „Branchenrisiken“. Zu den im Buch dargestellten Risiken gehört neben dem Immobilien-, Bau- und Gesundheitswesen auch die Führung eines (gemeinnützigen) Vereins. Auf immerhin elf Seiten werden hier die nicht unkomplizierten Compliance-Regelungen im Zusammenhang mit der Spendenverwaltung und der Mittelverwendung beleuchtet.
Das Buch schließt mit Ausführungen zur Umsetzung eines Compliance-Managements-Systems im Unternehmen und internationalen Bezügen. Es hat hier aber ganz eindeutig nicht seinen Schwerpunkt. Hilfreich sind die im letzten Kapitel gegebenen Checklisten und Formulare, die das Handbuch abrunden.
Zusammengefasst haben die Autoren ein sehr praxisorientiertes und nützliches Werk vorgelegt, dass der Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens, dem „Dreh- und Angelpunkt einer jeden Gesellschaft“ (S. 136), nur ans Herz gelegt werden kann.

(Roland Heller)