Publikationen
Rezension

Britta Bannenberg: Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle: eine kriminologischstrafrechtliche Analyse.

Neuwied : Luchterhand, 2002. 537 S.; € 23,40. ISBN 3-472-05159-0

Die Habilitationsschrift der Inhaberin des Lehrstuhls für Kriminologie, Strafverfahrensrecht, und Strafrecht an der Universität Bielefeld, Frau Prof. Dr. Britta Bannenberg, ist für jeden, der sich beruflich für Korruption interessiert, eine interessante Lektüre.

Der Autorin gelingt es, anhand zahlreicher Fälle aus der Rechtspraxis sowohl Formen der Schmiergeldkorruption zu kategorisieren, als auch Tätertypen zu definieren. Bannenberg unterscheidet vier Typen von Korruption: die Bagatell- und Gelegenheitskorruption, Korruption in gewachsenen Beziehungen, Korruption in umfangreichen Netzwerken und Korruption durch Organisierte Kriminalität. Hinsichtlich der Täter definiert sie zwei Tätertypen, den erfolgsbewussten Karrieristen und die klassische Betrügerpersönlichkeit.

Neben diesen Systematisierungen ist insbesondere für den Rechtspraktiker von Interesse, dass die Untersuchung zahlreicher Rechtsfälle ergibt, dass der Gedanke der Generalprävention des Korruptionsstrafrechts in den Verurteilungen bislang keine oder nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Bemerkenswert ist ebenfalls, dass auch die Möglichkeit der Gewinnabschöpfung nur sehr restriktiv genutzt wurde.

Die Autorin widmet dem Problem der whistleblower einen weiten Raum und beschäftigt sich mit deren Gefahren, aber auch den Möglichkeiten ihres Schutzes. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die bestehenden Möglichkeiten des deutschen Rechts unzureichend sind.

Abschließend werden eingehend die Möglichkeiten der Korruptionsprävention diskutiert. An welchen Indikatoren erkennt man korruptive Strukturen? Wie können sich Verwaltung und Unternehmen schützen? Ausgehend von den bekannten Methoden, die die Autorin bewertet, werden neue Vorschläge erarbeitet.

Die vorliegende Monographie ist ein besonders wertvoller Beitrag zur Erforschung der Korruption, da erstmalig in dieser Form und Umfang Unterlagen über Ermittlungsverfahren, Hauptverfahren und die ergangenen Urteile umfassend gesammelt, ausgewertet und bewertet wurden. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zeigen, vor welch großen Problemen die Rechtspraxis bei der Bewältigung von Korruptionsfällen steht.