Unterrichtsreihe „Was ist Korruption?“ | 1. Grundlagen
Begriffsbestimmung am Fallbeispiel Siemens 2006
Transparency Deutschland hat drei Unterrichtsreihen zum Thema „Was ist Korruption?“ für die Sekundarstufe 2 erarbeitet. Anhand konkreter Fallbeispiele können LehrerInnen mit ihren SchülerInnen grundlegende Fragestellungen zu den Themen Korruption und Lobbyismus erarbeiten.
Bildungsarbeit spielt in der Korruptionsprävention eine ganz wesentliche Rolle. Die Reihen sind so aufgebaut, dass sie unmittelbar und ohne größeren Vorbereitungsaufwand eingesetzt werden können. Sie sind für drei bis vier Unterrichtsstunden konzipiert und können notfalls auch gekürzt verwendet werden.
Das Konzept für die Reihen wurde in Kooperation mit Lehrern des Paul-Natorp-Gymnasiums in Berlin entwickelt und dort sowie im Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg bereits im Unterricht getestet. Ausgearbeitet wurden sie von einem Team ehemaliger und aktiver LehrerInnen, die sich in der Arbeitsgruppe Politische Bildung von Transparency Deutschland engagieren.
Die erste Unterrichtsreihe "Grundlagen: Begriffsbestimmung am Fallbeispiel Siemens 2006" ermöglicht anhand des Fallbeispiels Siemens eine Auseinandersetzung mit Grundprinzipien und wesentlichen Merkmalen von Korruption.
- Download | Unterrichtsreihe 1 (PDF)
- Zur Unterrichtsreihe 2: Lobbyismus
- Zur Unterrichtsreihe 3: Lobbyismus in der EU
- Zur Unterrichtsreihe 4: Arbeitsplatzsicherung durch korrupte Geschäfte?
- Zur Unterrichtsreihe 5: Der Maskenskandal und das Selbstverständnis einzelner Abgeordneter
- Zur Unterrichtsreihe 6: Wie lebt es sich in Ländern, in denen Korruption alltäglich ist?