Der Arbeitskreis Korruptionsforschung trifft sich, um sich über aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte zum Thema Korruption auszutauschen und um für Transparency Deutschland in unabhängiger Form relevante Themen der Korruptionsbekämpfung interdisziplinär zu diskutieren. Vertreten sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie sowie Geschichtswissenschaft und Kriminalistik.
Call for Papers: „Corona und Korruption. Gesellschaftswissenschaftliche Analysen“

Der Arbeitskreis Korruptionsforschung plant derzeit eine interdisziplinäre Sammelband-Publikation über korruptionsrelevante Aspekte der Corona-Pandemie. Wir bitten um Einreichung von maximal einseitigen, aussagekräftigen Abstracts zu Inhalt, Aufbau und Methodik bis zum 31. Dezember 2020.
Arbeitskreis Korruptionsforschung
Der Arbeitskreis Korruptionsforschung hat sich auf Initiative von Transparency Deutschland im März 2007 in Berlin konstituiert. Sehr schnell waren sich die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen stammenden Mitglieder darüber einig, die vorhandene Heterogenität an Zugängen zu und Sichtweisen auf Korruption kritisch-konstruktiv zu nutzen. Die Grundidee bestand dabei darin, die Verschiedenartigkeit der Analyse an einem gemeinsamen Gegenstand zu demonstrieren und dabei die vielschichtigen Facetten des komplexen Realphänomens zu erhellen sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Jenseits tagespolitischer Aufgeregtheiten und aktueller Skandal-Berichterstattung untersucht die Wissenschaft in Langzeit- und Querschnittsanalysen die strukturellen Hintergründe korrupten Handelns. Zum Beispiel: Was ist Korruption? Warum und wo entsteht sie? Welche Auswirkungen hat sie und welche Instrumente der Korruptionsprävention und -bekämpfung haben sich in der Vergangenheit als besonders effizient erwiesen?
Der Arbeitskreis Korruptionsforschung von Transparency Deutschland wird koordiniert von Prof. Dr. Peter Graeff (Ansprechpartner) und Prof. Dr. Sebastian Wolf (Kontakt per E-Mail an office@transparency.de).
Der Arbeitskreis hat seiner Gründung eine Reihe von gemeinsamen Publikationen vorgelegt.
- Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. Baden-Baden: Nomos, 2019 (2. Auflage).
- Korruptionsbekämpfung vermitteln. Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, 2017
- Ethical Challenges of Corrupt Practices. Formal and Informal Conflicts of Norms and Their Moral Ramifications Special issue des German Law Journal, 17. Jg., Nr. 1/2016
- Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 2009
Netzwerk junger KorruptionswissenschaftlerInnen (KorrWiss)
Einladung zur Eintragung auf den KorrWiss-Mailverteiler
An alle Interessierten zum Thema Korruptionsforschung,
als ein eigenständiges Netzwerk von Promovierenden, die sich mit Korruption beschäftigen, haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein interdisziplinärer Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen über die Grenzen des eigenen Fachs hinaus sehr anregend und fruchtbar sein kann. Gerade die unterschiedlichen Perspektiven und Zugänge können neue Blickwinkel eröffnen und die eigene wissenschaftliche Arbeit bereichern.
Wir möchten auf diesem Wege alle am Thema Korruptionsforschung Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum einladen, sich auf dem Mailverteiler anzumelden. Diesen verwenden wir (bislang ca. 80 Mitglieder) als Forum für Nachrichten, Fragen und Hinweise, die von allgemeinem Interesse sind. Das können z.B. Hinweise auf Veröffentlichungen und Literatur sein ebenso wie „Calls“ für Journals und Veranstaltungen. Auch Informationen zu (Lehr-)Veranstaltungen, inhaltliche Anfragen, Einholen von Feedback zu eigenen Proposals und anderen Texten sind erwünscht. Eine Vernetzung von interessierten WissenschaftlerInnen kann außerdem eine Plattform für darüber hinausgehende gemeinsame Initiativen bieten und ist offen für Bedürfnisse und Ideen der TeilnehmerInnen.
Um möglichst viele Interessierte zu erreichen, sind wir für freundliche Weiterleitung dankbar, insbesondere auch an Promovierende und Post-Docs, die wissenschaftlich zum Thema arbeiten. Eine Anmeldung zum Mailverteiler setzt keine Registrierung bei Yahoo voraus und kann einfach per (leerer) Mail an korrwiss-subscribe(at)yahoogroups.com erfolgen (das weitere Vorgehen wird dann per Mail beschrieben). Bei Fragen oder weiteren Anregungen sind wir außerdem unter den unten angegebenen Mailadressen ansprechbar!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Annika Engelbert
Post-Doc an der Ruhr-Universität Bochum
annika.engelbert@rub.de
Oksana Huss
M.A., Promovendin an der Universität Duisburg-Essen
oksanahuss@googlemail.com
Interdisciplinary Corruption Research Network (ICRN)
KorrWiss ist Teil des ICRN. Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen und Projektkooperationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Treffen des Netzwerks von Promovierenden
- Siebtes Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das siebte Netzwerktreffen fand am 22. und 23. März 2019 in der Abteilung Politische Systeme und Politische Soziologie der Universität Stuttgart statt.
- Sechstes Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das sechste Netzwerktreffen fand am 2. und 3. März 2018 an der Goethe Universität in Frankfurt am Main statt.
- Fünftes Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das fünfte Netzwerktreffen fand am 24. und 25. März 2017 in der Geschäftsstelle von Transparency Deutschland statt.
- Viertes Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das vierte Netzwerktreffen fand am 16. und 17. Oktober 2015 im Haus der Universität Düsseldorf statt.
- Drittes Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das dritte Netzwerktreffen fand vom 27. Februar bis zum 1. März 2015 am Institut für Entwicklung und Frieden statt. Der Scheinwerferartikel findet sich auf Seite 22.
- Zweites Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das zweite Netzwerktreffen fand am 13. und 14. Juni 2014 in der Hochschule Hannover statt. Der Scheinwerferartikel findet sich auf Seite 22.
- Erstes Treffen des Netzwerks von Promovierenden Das erste Netzwerktreffen fand am 13. und 14. September 2013 in der Geschäftsstelle von Transparency Deutschland statt. Der Scheinwerferartikel findet sich auf Seite 22.
Weiterführende Informationen
- "Korruption - Wissenschaftliche Perspektiven" Scheinwerfer 53, November 2011
- Skizze der deutschen Forschungslandschaft (PDF) Die deutschsprachige Forschungslandschaft trägt vertiefend zum Wissenstand zur Korruptionsprävention und –bekämpfung bei. Hier finden Sie eine Sammlung aktueller Publikationen und laufender Studien
- Studie zur Korruption innerhalb des staatlichen Bereichs der EU-Mitgliedstaaten (PDF)
- Um mehr über Korruption in verschiedenen Bereichen zu erfahren, klicken Sie hier Korruption ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens durchdringt: Von der Wirtschaft und Politik über das Gesundheitswesen bis hin zum Sport.