Aktuelles

Durchblick – Der Podcast

„Durchblick“ – der Name unseres neuen Podcasts steht für unsere Überzeugung, dass Transparenz eines der wirksamsten Mittel gegen Korruption darstellt. Initiiert und produziert wird der Podcast von Sanders Schier und Rainer Pillmann-Wesche, zwei ehrenamtlichen Mitgliedern der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein von Transparency Deutschland.

Künftig erscheint an jedem ersten Sonntag im Monat eine neue Folge. Von Geldwäsche über Whistleblower bis zu Lobbyismus: Sanders und Rainer sprechen in jeder Ausgabe mit einer Expertin oder einem Experten zu einem Thema, das im täglichen Kampf von Transparency Deutschland gegen Korruption eine besondere Rolle spielt.

Sie können den Podcast sowohl auf dieser Seite als auch über die üblichen Podcastportale wie Spotify anhören und abonnieren. Kommentare und Anregungen zu der Reihe und einzelnen Folgen können Sie Sanders Schier und Rainer Pillmann-Wesche per E-Mail an durchblick@transparency.de zuschicken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse am Podcast und auf Ihre Kommentare.


Folge 0 | Wer sind wir und was haben wir vor

In der Kick-Off-Ausgabe, die am 9. Dezember 2021 zum Internationalen Antikorruptionstag erscheint, stellen Rainer Pillmann-Wesche und Sanders Schier, die beiden ehrenamtlichen Produzenten des Podcasts, sich und ihren Podcast vor.


Folge 1 | Die Arbeit von Transparency Deutschland | mit Ulrike Fröhling

In der ersten regulären Ausgabe sprechen Sanders und Rainer mit Ulrike Fröhling, Leiterin der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein von Transparency Deutschland. Welche Auswirkungen hat Korruption für unsere Demokratie? Wie wird Korruption bekämpft? Was tut Transparency Deutschland? Wie kannst Du Dich engagieren?


Folge 2 | Geldwäsche | mit Christoph Trautvetter

In der zweiten Ausgabe sprechen Sanders und Rainer mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit über Geldwäsche und Korruption. Was ist Geldwäsche? Welche Formen gibt es? Und wie könnten wir besser dagegen vorgehen?


Folge 3 | Lieferketten | mit Prof. Dr. Nelly Oelze

Die Verbraucher*innen stehen am Ende der Lieferkette. Welchen Einfluss haben sie darauf, was am Anfang der Lieferkette passiert – Korruption, Kinderarbeit, Umweltzerstörung, Hungerlöhne? Darüber haben Sanders und Rainer mit Nelly Oelze gesprochen, Professorin für Marketing und Supply Chain Management an der Hochschule in Flensburg.


Folge 4 | Whistleblower | mit Louisa Schloussen

Whistleblower bzw. Hinweisgeber:innen wie Edward Snowden spielen eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung. Sie decken Missstände auf, sind persönlich jedoch kaum geschützt. Die bestehende Gesetzgebung in Deutschland ist unzureichend und unübersichtlich. Was wir zum Thema wissen müssen, erläutert Louisa Schloussen, Leiterin der Arbeitsgruppe Hinweisgeberschutz von Transparency Deutschland.


Folge 5 | G7 und C7 | mit Dr. Anna-Maija Mertens

Ende Juni 2022 findet das G7-Treffen unter deutscher Präsidentschaft statt. Parallel haben sich als zivilgesellschaftlicher Begleitprozess die C7 gebildet. Eines der großen Themen ist die „offene Gesellschaft“. Die entsprechende Themengruppe konzentriert sich auf den Umgang mit Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Einschränkungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume. Koordinatorin dieses Themas für Deutschland ist Dr. Anna-Maija Mertens, Geschäftsführerin von Transparency Deutschland.


Folge 6 | Internationaler Tag der Pressefreiheit | mit Ulrike Fröhling

Am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, sprechen wir mit Ulrike Fröhling, Leiterin der Arbeitsgruppe „Transparenz in den Medien“ von Transparency Deutschland, über die Unabhängigkeit von Medien in Deutschland. Für die Stabilität der Demokratie ist die Pressefreiheit essenziell. Auch Medien können jedoch finanziellen oder politischen Interessenkonflikten unterliegen.


Folge 7 | Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträger:innen | mit Dr. Wolfgang Jäckle

Bei Bekanntwerden der Maskendeals war der öffentliche Aufschrei groß. Die Abgeordneten Georg Nüsslein und Alfred Sauter wurden jedoch letztlich freigesprochen. Geltendes Recht und Gerechtigkeitsempfinden scheinen deutlich auseinanderzu klaffen. Was für Lehren sollte der Deutsche Bundestag aus den Urteilen ziehen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang Jäckle.


Folge 8 | Zehn Jahre Hamburger Transparenzgesetz | mit Helena Peltonen-Gassmann

Am 6. Oktober 2012 trat das Hamburger Transparenzgesetz in Kraft. Es hat dazu geführt, dass die Hamburger Bürgerinnen und Bürger, die Presse und andere Interessierte sich vereinfacht Information über verwaltungsinterne Unterlagen besorgen können. Wie bekannt sind die Informationsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Organisationen und wie werden sie genutzt?


Folge 9 | Selbsthilfegruppen | mit Rolf Blaga und David Brinkmann

Selbsthilfegruppen spielen gerade im Gesundheitsbereich eine wichtige Rolle. Viele von ihnen bekommen zwar Unterstützung durch die Förderung der Krankenkassen, aber das reicht oft für eine hochwertige Arbeit nicht aus. Pharmafirmen sind gern zur Unterstützung bereit, die auch Medikamente gegen die jeweiligen Krankheiten herstellen. Wie ist der Umgang mit Interessenkonflikten und wie kann unlautere Beeinflussung ausgeschlossen werden?


Folge 10 | Lobbyismus | mit Norman Loeckel

Der Begriff Lobbyismus ist für viele Bürger:innen negativ besetzt. Gleichzeitig gehört Lobbyismus in einer pluralistischen Demokratie zum notwendigen Meinungsbildungsprozess. Welche Formen von Lobbyismus sind okay? Wann wird es problematisch? Um mehr Klarheit in diese Fragen zu bringen, sprechen wir mit Norman Loeckel, Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland.


Folge 11 | Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Sport | mit Leila Josua

Fast die Hälfte aller Sportvereinsmitglieder hat bereits sexualisierte Gewalt ohne oder mit Körperkontakt erfahren – zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "SicherimSport". Leila Josua ist Referentin für Schutz vor Gewalt im Sport beim Hamburger Sportbund (HSB). In unserem Podcast erläutert sie die Problematik und ihre Arbeit. Zum Aufbau von Good Governance-Strukturen kooperiert der HSB mit Transparency Deutschland.


Folge 12 | Korruptionsrisiken bei Corona-Maßnahmen | mit Prof. Dr. Eva Thomann

Im Zuge der COVID-Pandemie wurden zahlreiche Skandale bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und Dienstleistungen bekannt. Prof. Dr. Eva Thomann hat mit Ihrem Team von internationalen Wissenschaftlerinnen untersucht, wie sich die COVID-Krise und die erfolgten Anpassungen der Verordnungen zur Erleichterung eines raschen Krisenmanagements auf die Korruption im öffentlichen Auftragswesen ausgewirkt haben.


Folge 13 | Die Philosophie der Korruption | mit Prof. Dr. Heiner Hastedt

Wir wollen uns in diesem Podcast dem Begriff der Korruption aus philosophischer Perspektive nähern: Was genau ist Korruption? Welche Auswirkungen hat sie auf die modernen Gesellschaften? Das diskutiern wir mit Heiner Hastedt, Professor für Sozialpsychologie und Anthropologie sowie Autor von „Die Macht der Korruption - Eine philosophische Spurensuche“.


Folge 14 | 30 Jahre Transparency International | mit Peter Eigen

Zum 30. Jubliäum haben wir Peter Eigen, Gründer von Transparency International, eingeladen. Gemeinsam wurde über die Entwicklung der Korruption in den letzten 30 Jahren gesprochen und dabei beleuchtet, wie sich nicht nur die Art der Korruption, sondern auch die Maßnahmen zur Bekämpfung dieser seitdem verändert haben.


Folge 15 | KI als Totengräber demokratischer Rechtsstaatlichkeit? | mit Prof. Dr. Johannes Caspar

Große Teile von Wirtschaft und Gesellschaft sind begeistert von den Möglichkeiten, die die künstliche Intelligenz bietet. In Produktion und Distribution sind durch KI Effizienzsteigerungen in enormem Umfang zu erwarten. Aber welche Wirkung hat die KI auf den in der Demokratie unverzichtbaren Datenschutz, Hassreden in den sozialen Medien, Wahlmanipulationen mit Bots und Datenklau im Internet? Prof. Dr. Caspar, Beiratsvorsitzender von Transparency Deutschland, beantwortet diese Fragen u.a. auf Basis seiner Forschung und seinen Erfahrungen als Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit von 2009 bis 2021.